Tipps zur Prüfungsvorbereitung für den PSM I von scrum.org

Photo by Andrea Piacquadio on Pexels.com

Die Prüfung zum Professional Scrum Master I bei scrum.org hats wirklich in sich und ich kann verstehen, dass viele Teilnehmer Schwierigkeiten haben die Prüfung zu bestehen, gerade dann, wenn sie keine nativ english speaker sind. Ich habe die Prüfung glücklicherweise direkt beim ersten Versuch bestanden und möchte euch in diesem Artikel ein paar Tipps und Tricks mitgeben, wie ihr euch für die Prüfung vorbereiten könnt und welche Inhalte Bestandteil meiner Prüfung waren. Natürlich alles ohne Gewähr, denn jede Prüfung sieht anders aus und lernen müsst ihr leider selber.

Kommen wir erst einmal auf die Fakten zu sprechen. Die Prüfung findet online statt. Auf der Internetseite scrum.org unter dem Pfad: https://www.scrum.org/assessment-launch/start-psm-i könnt ihr euch mit eurem gekauften Code anmelden, einen Account auf scrum.org anlegen und direkt mit der Prüfung starten. Man muss seine Prüfungsumgebung nicht abfotografieren und somit versichern, dass man diese alleine und ohne Hilfsmittel absolviert. Da habe ich schon ganz andere Szenarien bei Onlineprüfungen gehört. Die Prüfungsfragen sind auf Englisch, es handelt sich um Multiple Choice Aufgaben. Es werden 80 Fragen gestellt und man hat 60 Minuten Zeit um diese zu beantworten. Um zur nächsten Frage zu gelangen, muss man die aktuelle Frage beantworten, wenn man sich unsicher bei der Antwort ist, kann man eine Bookmark setzen und im späteren Verlauf noch mal auf die Frage zurückkommen. Falls die Zeit hierfür noch reicht. Nachdem ihr die letzte Frage beantwortet habt und den Bestätigungsknopf betätigt, bekommt ihr sofort euer Ergebnis mit der Prozentzahl, mit der ihr bestanden oder eben nicht bestanden habt. Ihr müsst 85% der Fragen richtig beantworten, um den Test zu bestehen. Kurz nach dem Bestehen der Prüfung konnte ich mein Zertifikat in meinen Account auf Scrum.org runterladen und wurde auch schon in der Community als Zertifikatsinhaberin aufgenommen. Anschließend bekommt man eine E-Mail, in der aufgelistet ist, in welchen Bereichen deine Stärken und Schwächen liegen und entsprechende Literaturempfehlungen.

Die Prüfung war keineswegs einfach. Ich habe folgende Aktivitäten unternommen um auf diese ausreichend vorbereitet zu sein:

  • Mehrfaches Lesen und Durcharbeiten des Scrum Guides in Deutsch und Englisch (damit einem das Wording in Leib und Seele übergeht)
  • Lesen von Sekundärliteratur, aber nur solcher die von scrum.org empfohlen wird, wie z.B. folgende Seiten: https://www.scrum.org/pathway/scrum-master oder https://www.scrum.org/resources/suggested-reading-professional-scrum-master
  • Nachverfolgung von Themen in der scrum.org Community: https://www.scrum.org/forum/scrum-forum
  • Wiederholte Absolvierung der auf scrum.org zur Verfügung gestellten Open Assessments bis man alle Fragen auswendig und fast ohne zu Lesen beantworten kann. Dieses Wissen hat es mir ermöglicht, viele Fragen in der scrum.org Prüfung zu überfliegen, weil ich diese schon kannte und quasi aus dem ff zu beantworten konnte, so dass ich mich auf schwierigere Fragen länger fokussieren konnte. https://www.scrum.org/open-assessments/scrum-open
  • Wenn ich bei einer Frage nicht weiterkam, habe ich eine beliebige Antwort gewählt, ein bookmark gesetzt und bin zu einem späteren Zeitpunkt noch mal auf die Frage zurückgekommen
  • Versuche die Uhr im Blick zu halten und wenn möglich einen Puffer einzubauen, um zu einem späteren Zeitpunkt auf knifflige Fragen zurückkommen zu können. 10 Minuten Puffer waren für mich ideal
  • Hab einen englisch/deutsch Übersetzer zur Hand um ggf. Wörter, die unklar sind oder gar Fragestellungen richtig übersetzen zu können. Ich nutze hierfür: https://www.deepl.com/translator
  • Besuche, wenn möglich vorab einen PSM I Kurs um dich so mit anderen Fachexperten und dem Trainer auszutauschen
  • Bitte beachte, dass die Fragen nicht nur reine Abfragerei der Inhalte vom Scrum Guide sind, sondern viel Transferwissen abverlangen. Sei darauf vorbereitet. Lese die Sekundärliteratur, unterhalte dich mit anderen Scrum Mastern, lese, lese, lese!
  • In meiner Prüfung wurden mindestens 10 Fragen zur Definition of Done gestellt. Kenne dich also mit der Thematik gut aus. Keine Garantie, dass in deinem Test auch der Fokus auf der selben Thematik liegt, aber better save than sorry
  • Und zu Guter Letzt, bleib entspannt. Es handelt sich hierbei nur um einen Test!

Ich hoffe ich kann euch mit meinen Tipps die Vorbereitung auf die Prüfung bei scrum.org erleichtern, wünsche euch viel Glück und drücke die Daumen, dass ihr mindestens 85% erreicht!

Ihr könnt mir auch Kommentare hinterlassen, falls ihr Rückfragen habt. Ich beantworte eure Fragen gerne.

Cheers, Justina

PSM I Seminar – lohnt es sich?

PSM I Seminar – lohnt es sich?

Im Vorfeld zu meiner Scrum Master Prüfung von scrum.org habe ich ein Scrum Master Seminar belegt um mehr zum Thema Scrum, der Rolle des Scrum Masters zu erfahren, mich auf die Prüfung vorzubereiten und um Kontakte zu anderen Scrum Mastern in unserem Unternehmen zu knüpfen. Ob sich die Teilnahme an dem Seminar gelohnt hat und ob ich die Prüfung auch ohne die Teilnahme an dem Seminar bestanden hätte, davon erzähle ich euch jetzt.

Grundsätzlich fand ich den Aufbau vom Seminar sehr schön. Der Trainer hatte einen Mix aus fachlichen Vorträgen und Übungsaufgaben parat und so konnte man sich in kleinen Teams zu fachlichen Themen austauschen und über das ein oder andere diskutieren. Da aufgrund der Covid-19 Pandemie die Veranstaltung online durchführt wurde, war die allgemeine Diskussion in der großen Gruppe eher zurückhaltend. In den kleinen Gruppen, die aus 3-4 Personen bestanden, war diese angeregt und spannend. Also wie ihr schon raushört, die Gruppendynamik in diesem Kurs war nicht optimal, der Trainer hat versucht Austausch zu fördern, hatte aber durchaus seine Schwierigkeiten, so dass ich mit ihm Mitleid empfand und nicht nur einmal die Stille im virtuellen Raum füllte.

Der Trainer benutze als Visualisierungsmittel ein Conceptboard. Hier war es nicht nur ihm sondern auch dem ganzem Team möglich interaktiv an dem Board zu gestalten und Ergebnisse des Teams zu visualisieren und anhand des Conceptboards vorzustellen. Die gesamte Kommunikation fand via Zoom statt und dem Trainer war es möglich kleinere Gruppen via Zoom in entsprechende Teams zu setzen und so Gruppenarbeiten zu veranlassen. Klasse Konzept.

Wir sprachen zunächst über das Agile Manifest und dann über das Scrum Framework und die Rollen, die Teil von Scrum sind. Wir beschäftigten uns mit allen Rollen, also dem Dev. Team, dem Product Owner und dem Scrum Master, wobei wir die Rolle des Scrum Masters ganz besonders unter die Lupe nahmen, da wir ja schließlich ein Scrum Master Seminar belegten und diese Rolle wohl auch die meisten Kontroversen innehat. Wir definierten den Scrum Master als Moderator, sowie Coach, der dem Team und PO hilft. Er ist verantwortlich für die Einhaltung der Scrum Werte und des gesamten Scrum Frameworks. Er beseitigt Hindernisse und stellt sicher, dass das Team produktiv arbeiten kann.  Er unterstützt die Zusammenarbeit zwischen allen Rollen und vertritt die Scrum Teams gegenüber dem Management und zu guter Letzt schützt er das Team vor äußeren Störungen. Der Scrum Master hat eine wirklich wesentliche Rolle in Scrum, ohne ihn kann entwickeln nach Scrum nicht funktionieren.

Wir sprachen zusätzlich über das Product Backlog, das Sprint Backlog und alle Events, die zu Scrum gehören. Einen Fokus legten wir auf die Retrospektive, in der man über Konflikte, Höhen und Tiefen und Verbesserungen in der Teamarbeit spricht und gerade bei diesem Event der Scrum Master viel Input liefern kann. Weitere Inhalte waren Interdisziplinarische Teams, Scrum Werte und Säulen, relative Schätzungen, sehr interessant, Velocity und Metriken im Allgemeinen, die Definition of Done und Ready, das Scrum Board, das Thema Coaching und Prüfungsvorbereitung.

Wir haben uns mit Prüfungsfragen vielleicht insgesamt 2 Stunden befasst. Das Seminar war auf 2 Tage ausgelegt, zu jeweils 8 Stunden. 2 Stunden sind da natürlich relativ wenig, ich fand den zeitlichen Aufwand jedoch angemessen, denn alle Fragen, die in der PSM I Prüfung abgefragt werden, kann man sowieso nicht behandeln und eine allgemeine Einführung wie die Fragen aussehen könnten und worauf man bei der Prüfung und Prüfungsvorbereitung achten muss, empfinde ich als genug Input. In der Prüfung selbst wird so viel Transferwissen abgefragt, dass es demnach durchaus sinnvoller ist in dem Seminar inhaltliche Aspekte zu behandeln, als nur stupide auf Prüfungsfragen einzugehen.

In meiner Prüfung lag der Fokus irgendwie auf der Definition of done. Wir haben zwar im Seminar über die Thematik gesprochen, aber nur kurz am Rande. Ich glaube im Nachhinein hätte es mir gefallen noch mehr über das Thema zu erfahren, vor allem weil auch im Scrum Guide nicht besonders viel über das Thema gesprochen wird.

Um jedoch auf meine Ausgangsfrage, ob es sinnvoll ist, im Vorfeld zur PSM I Prüfung ein PSM I Seminar zu besuchen, zurückzukommen, kann ich diese mit einem klaren Ja beantworten. Ich habe viel wertvolles Wissen an die Hand bekommen. Und bin sehr froh darüber, dass ich mich mit anderen Experten zu deren Arbeitsalltag und Problemen austauschen konnte und würde jedem empfehlen den gleichen Schritt zu machen und in ein Seminar zu investieren. Vielleicht habt ihr ja Glück und auch euer Arbeitgeber zahlt euch diesen.

Ich wünsche euch einen regen Austausch und drücke die Daumen für die Prüfung! Ihr könnt mir auch Kommentare hinterlassen, falls ihr Rückfragen habt. Ich beantworte eure Fragen gerne.

Cheers, Justina