Das solltest du als Scrum Master NICHT tun!

Non Scrum Master Rollen

In den letzten Artikeln habe ich die Rollen, die ein Scrum Master in seinem Arbeitsalltag inne hat, beschrieben und wir haben uns mit den Eigenschaften, die einen guten Scrum Master ausmachen, beschäftigt. Da ich in letzter Zeit so einige Horrorstrories darüber gehört habe, welche absurden Aufgaben gerne mal auf Scrum Master abgedrückt werden, möchte ich mich heute der Fragestellung widmen, welche Rollen und Aufgaben ein Scrum Master NICHT ein- und übernehmen sollte.

Um sich dem Thema langesam anzunähern, ist es sinnvoll sich noch mal die Rollen, die ein Scrum Master inne hat, vor Augen zu führen. Zum Artikel kommt ihr hier. Ein Scrum Master ist Coach, Berater, Lehrer, Mentor, Moderator, Mediator, Kommunikator, Veränderungsmanager, Servant Leader, Faciliator und Beseitiger von Impediments zugleich. Ich finde jemand, der so viele Rollen gleichzeitg auszufüllen hat, der trägt ganz schön viel Verantwortung innerhalb des Teams und des Unternehmens und sollte für den Mehrwert, dem er dem Unternehmen und dem Team bringt, sehr viel Wertschätzung erfahren.

Ich habe mich in letzter Zeit mit dem ein oder anderen Scrum Master unterhalten und bin auch Mitglied in eins, zwei Foren, und die Erfahrungen, die meine Kollegen im Laufe ihrer Karriere als Scrum Master so machen sind sehr sehr positiv, doch leider auch mal mehr als unangebracht. So wurde mir beispielsweise von einem bekannten Scrum Master eine interessante und zugleich schockierende Geschichte erzählt. Das Team, in dem er als Scrum Master tätig war, sollte das Büro innerhalb des Gebäudes wechseln und als es dann zum Umzug kam, forderte sein Scrum Team von ihm, dass er sich um den Umzug kümmern und die Hardware usw. von dem einen Büro ins andere Büro transportieren sollte. Hier wurde die Rolle des Scrum Masters anscheinend ganz falsch interpretiert. Nicht nur aus professioneller Sicht, sondern auch aus menschlicher Sicht lief hier gewaltig was schief. Ein Scrum Master ist kein Dienstbote und übernimmt keine Aufgaben, für die sich ein anderes Teammitglied zu schade ist.

Zudem sollte sich der Scrum Master nicht als Assistenz des Teams sehen. Ja, man ist dafür verantwortlich, dass sich die Teammitglieder im Rahmen der Events treffen und auch austauschen. Der Scrum Master sollte dem Team die Vorteile dieses Austausches näherbringen und das Team so lange coachen, bis ihm die Wichtigkeit der Events in Herz und Blut übergeht. Dafür kann er den Daily, das Sprint Planning, den Review und die Retro gerne mit sich wiederholenden Terminen terminieren und die Scrum Team Mitglieder dazu einladen. Er ist jedoch nicht dafür verantwortlich jeden einzelnen Termin für jedes Scrum Mitglied zu organisieren. Das kann jedes Individuum selber und der Scrum Master ist schließlich dafür da das Scrum Team zur Selbstorganisation zu trainieren.

Es kommt nicht selten vor, dass sich das Scrum Team vollkommen auf die Organisation des Teams und der Kommunikation in diesem auf den Scrum Master verlässt. Hier wird die Rolle des Scrum Masters falsch interpretiert. Der Scrum Master ist kein Manager oder Projektleiter des Teams. Er ist dafür da das Team zu befähigen selbstbestimmt und autark zu handeln und sie dahingehend zu coachen diese Eigenschaften zu verinnerlichen.

Zu guter Letzt muss ein Scrum Master nicht programmieren können. Es ist sehr ernüchtern zu lesen, welche Anforderungen in Stellenanzeigen an Scrum Master Positionen gestellt werden. Nicht selten wird ein Informatikstudium vorausgesetzt mit mehrjähriger Programmiererfahrung. Am besten soll der Scrum Master auch noch beim Testen des Inkrements helfen. Ich frage mich, wie solche Vorstellungen zu stande kommen. Das letzte was ein Scrum Master in seinem Arbeitsalltag tuen sollte, ist zu tief in die Entwicklungstätigkeit einzutauchen. Wenn er das nämlich tut, konzentriert er sich mehr darauf das Produkt aus Entwicklersicht weiterzuentwickeln, anstatt den Prozess und die Teamdynamik im Blick zu behalten. Ich glaube es ist sogar unvorteilhaft und schädigend fürs Scrum Team, wenn der Scrum Master zu sehr in die fachlichen Materie eingebunden wird. Der Scrum Master ist für den prozessgebunden Flow innerhalb des Teams zuständig und nicht für die fachliche Produktentwicklung.

Da die Rolle des Scrum Masters die umstrittenste innerhalb des Scrum Teams ist, kann es schon mal zu Fehlinterpretationen seines Aufgabengebietes kommen. Ich finde es wichtig, dass der Scrum Master seinem Team verdeutlicht wie er ihm als Servant Leader helfen kann, welche Kompetenzen er aufweist und wie das Team mit seiner Hilfe dem Ziel näher kommen kann. Offene Kommunikation ist auch hier das Non plus ultra.

Habt ihr auch schon schräge Erfahrungen als Scrum Master erlebt und möchtet euch mit mir darüber austauschen? Dann lasst mir gerne einen Kommentar da, ich freue mich auf rege Diskussionen.

Cheers, Justina

 

Was macht einen guten Scrum Master aus?

Charaktereigenschaften und Skills Scrum Master

In einem meiner letzten Artikel haben wir uns mit der Fragestellung beschäftigt, ob man überhaupt einen Scrum Master im Scrum Team braucht und diese damit beantwortet, in dem wir uns vor Augen geführt haben, welche unterschiedlichen Rollen ein Scrum Master in seinem Arbeitsalltag so inne hat. Falls ihr euch den Artikel über die Rollen eines Scrum Masters noch mal anschauen möchtet, dann klickt einfach hier.

 

Wir wissen also schon, dass ein Scrum Master unentbehrlich innherhalb des Scrum Team ist, denn die Vielzahl an Rollen, die er inne hat, kann unmöglich ein anderes Scrum Team Mitglied neben dem Entwicklen des Produkts einnehmen. Doch was macht einen guten Scrum Master eigentlich aus? Mit dieser Fragestellung beschäftigen wir uns im heutigen Post.

Da der Scrum Master Trainer, Coach und Consultant in einer Person ist, muss er zwangsläufig als Mensch und Professional mehrere Charaktereigenschaften und Kompetenzen aufweisen.

Wichtig ist, dass der Scrum Master seine Profession lebt. Das Agile Manifest und das Scrum Framework sollten ihm in Leib und Seele übergegangen sein und er sollte vollkommen überzeugt sein, dass diese Art Ziele voranzubringen die richtige, effizienteste und effektivste ist. Diese Überzeugung sollte er voller Selbstvertrauen nach Außen tragen. Ein Scrum Master weiß also genau von was er spricht und kann durch seine Überzeugungskraft andere mit ins Boot holen. Am besten bringt der Scrum Master einen soliden Methodenkoffer mit um seine Teammitglieder an der richtigen Stelle abzuholen und zu motivieren. Ein starkes Prozess KnowHow ist hier also unabdingbar.

Stichwort Motivation: Ein Scrum Master ist intrinsisch motiviert und tut alles dafür um seinen Teammitgliedern diese Motivation näher zu bringen. Er ist kein Motivater im eigentlichen Sinne, sondern jemand, die dem Team aufzeigt, dass es selbststimmt handeln muss, um an das gesetzte Ziel zu gelangen.

Manchmal wird es für den Scrum Master nötig sein das Scrum Team wieder auf den rechten Weg zu bringen. Hierfür darf er sich nicht vor Konflikten scheuen und muss Durchsetzungsvermögen an den Tag legen. Das Manifestieren des Scrum Frameworks im Team ist eine sehr wichtige Aufgabe des Scrum Masters und hier darf er nicht locker lassen und das Team immer wieder dahingehend trainieren, auch wenn das manchmal mühsam sein kann. Man könnte ihn dementsprechend auch als Wegweiser bezeichnen.

Wenn wir schon gerade beim Thema Konfliktmanagement angelangt sind, so darf man auch nicht vergessen, dass ab und an Konflikte innerhalb des Teams auftreten können, schließlich arbeiten wir mit anderen Menschen zusammen und Konflikte sind nunmal menschlich. Als Scrum Master ist es wichtig diese Konflikte zu sehen und das Scrum Team zu ermutigen, die Konflikte anzusprechen und selbstständig zu lösen. Manchmal wird es nötig sein, als Mediator aufzutreten und hier ist es wichtig objektiv und neutral zu bleiben. Der Scrum Master sollte dementsprechend vertrauenswürdig und lösungsorientiert sein und sich nicht entmutigen lassen, wenn Konflikte nicht gleich gelöst werden können, sondern ihre Zeit brauchen. Stichwort: Frustrationstoleranz.

Manchmal wir es nötig sein, Konflikte, die zwischen Scrum Team und Stakeholdern entstanden und festgefahren sind, nach Außen zu tragen. Hier muss der Scrum Master Mut und eine starke Persönlichkeit aufweisen. Schließlich wird es sich hier nicht immer um angenehme Gespräche handeln. Gesagtes hier objektiv zu übermitteln ist besonders wichtig, um an eine gemeinsame Lösung zu kommen.

Als Scrum Master sollte man, wie auch das gesamte Scrum Team, anpassungsfähig sein und auf Veränderung positiv reagieren. Schließlich entwickelt man nach Scrum um besser auf Kundenwünsche eingehen zu können und um mehr Transparenz zu schaffen.

Nicht zuletzt moderiert der Scrum Master das ein oder andere Event und sollte dementsprechend kommunikativ und moderationsfähig sein. Trotzdem sollte der Scrum Master als Servant Leader niemals vergessen, dass er in seiner Rolle dafür zuständig ist, dass sich das Team selber organisiert und diese ihre Events auch selbstständig durchführen sollten.

Ich hoffe ich konnte euch in diesem Post näher bringen, welche Skills und Charaktereigenschaften ein guter Scrum Master mitbringen sollte und warum es so wichtig ist, den richtigen Scrum Master für sein Team zu finden.

Der Scrum Master ist Impulsgeber, kein Projektleiter oder im engeren Sinne Manager des Teams, er fördert die Selbstbestimmung des Teams und trägt durch sein Mitwirken einen wesentlichen Beitrag zur Zielerreichung bei.

Diese letzten Worte stimmen meinen nächsten Artikel schön ein. In diesem möchte ich nämlich darauf eingehen, welche Rollen und Aufgaben ein Scrum Master NICHT ein- und übernehmen sollte.

Ihr bereitet euch gerade auf die Scrum Prüfung (PSMI) vor und braucht noch ein paar Tipps und Tricks zur Prüfungsvorbereitung? Dann schaut bei diesem Post vorbei. Ich wünsche euch viel Erfolg.

Cheers, Justina

Get into flow

Flow – Der Zustand des vollkommenen Aufgehens in einer Tätigkeit!

Kennt ihr dieses Gefühl? Man geht einer Tätigkeit nach, vergisst dabei Zeit und Raum und sogar zu essen und trinken oder gar auf Toilette zu gehen? Man ist voll und ganz auf seine Aufgabe konzentriert und fühlt dabei ein unbeschreibliches gutes Gefühl? Ein Gefühl von Bedeutsamkeit, von Freude, von unermesslicher Motivation, von Schaffensdrang, von Mut und Kreativität? Kennt ihr dieses Gefühl? Wenn ja, dann seid ihr schon fast einzigartig. Nicht viele Menschen geraten jemals in diesen Zustand. Nicht, weil sie kein Interesse für Themen aufweisen oder sich vor solchen Gefühlen verschließen, nein. Es gibt unzählige verschiedene Gründe, warum viele Menschen niemals diesen Sinneszustand erreichen. Ihr wisst von welchem Gefühl ich hier spreche richtig? Ja genau, ich spreche vom Flow Zustand. Nach Definition befindet man sich im flow, wenn man voll und ganz in einer Tätigkeit aufgeht, die den eigenen Interessen entspricht und denjenigen nicht über- oder unterfordert. Richtig gehört, man spricht hier nicht nur über Überforderungen, wir wissen ja, dass gerade in heutigen Zeiten viel Arbeitslast und Druck auf Individuen lastet, sondern auch von Unterforderung. Und ich spreche hier nicht von zu wenig Aufgaben und Tätigkeiten im Alltag, sondern von LANGWEILIGEN Aufgaben, die einen wirklich an den Rand der Verzweiflung bringen.

Wenn wir uns hier auf den Arbeitsbereich, also unsere Jobs, in denen wir tätig sind, fokussieren, dann frage ich mich wie viele Menschen in ihrem Arbeitsalltag in den Flow Zustand kommen und wie sie an diesen tollen Job gekommen sind. Ich muss wirklich sehr stark nachdenken, wann ich zuletzt einen solchen Zustand, im Job, erreicht habe. Ich weiß diesen Moment gab es mal, aber er ist schon einige Zeit her. Ja, das klingt wirklich traurig. Doch seien wir mal ehrlich, ist es denn nicht so, dass die meisten Menschen diesen Zustand noch nicht mal kennen und nur die ganz privilegierten, die New Work wirklich leben, diesen Zustand im Arbeitsleben überhaupt erreichen? Nach Frithjof Bergmann ist die neue Arbeitsweise so definiert, dass wir Individuen Tätigkeiten in unserem Arbeitsalltag ausüben, die wir WIRKLICH WIRKLICH wollen. Hand aufs Herz: Wer von euch übt die Tätigkeit in seinem Job aus, die bei ihm Gefühle vollkommener Zufriedenheit und Glückseligkeit hervorrufen? Also ich nicht, zumindest nicht momentan.

Wenn ich an die Situation zurückdenke, in der ich mich jobtechnisch das letzte Mal im flow befand, dann werde ich etwas wehmütig. Die Situation war folgende:

Ich befand mich mit einer Teamkollegin in einer interdisziplinären Arbeitsgruppe. Die Mitglieder dieser Arbeitsgruppe waren hochgradig motiviert. Wir wollten zusammen ein neues Produkt und vielleicht ein daraus resultierendes neues Geschäftsmodell (was im Nachhinein tatsächlich zu Stande gekommen ist) entwickeln. Wir saßen zusammen, die Atmosphäre war geladen, alle hatten Lust und wollten gemeinsam was bewegen. Wir sprudelten nur so von Ideen, so dass wir fast nicht dazu kamen diese schriftlich festzuhalten, bis ich irgendwann mal auf den Trichter kam, dass wir in unserem Schaffensdrang unbedingt Struktur reinbringen mussten, bevor wir alle tollen Ideen wieder vergaßen. Kurzerhand griff ich zum Stift und stellte unsere Ideen visuell dar, so dass wir an diesem Punkt noch tiefer in die Materie einsteigen konnten. Als das Meeting vorbei war, ich weiß nicht wie lange es gedauert hat, vielleicht 3 Stunden, es kam mir jedoch vor wie 10 Minuten, war es mir das höchste Anliegen unsere Ideen strukturiert aufs Papier zu bringen und aus diesen Synergieeffekt das größtmögliche rauszuholen. Ich glaube ich arbeitete an meiner Darstellung weitere drei Stunden, ohne einmal vom Laptop aufzuschauen. In dieser Zeit nahm ich meine Umgebung nur eingeschränkt wahr, ich hatte keinen Durst und keinen Hunger, ich war super lange konzentriert und ließ mich von keiner Email, Whatsapp oder einem Anruf ablenken, diese Aufgabe verdrängte alles andere aus meinem Bewusstsein, ich hatte das Gefühl etwas wirklich Wertvolles zu schaffen und dieses Gefühl von Bedeutung und Wertschätzung rief bei mir ein tiefes Glücksgefühl hervor. Pause! Das lassen wir erst mal auf uns wirken!

Hattet ihr auch schon mal das Glück in eurem Arbeitsalltag in den Flow Zustand gelangt zu sein? Dann schreibt mir gerne von euren Erfahrungen in den Kommentaren. Ich freue mich auf eure Berichte!

Welche Voraussetzungen vorhanden waren, um in diesen Sinneszustand zu gelangen, das erzähle ich euch in meinem nächsten Artikel.

Cheers, Justina